Wissenstransfer, Innovationen, Ergebnisse

Bauforschung aktuell

März 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe von »Bauforschung aktuell« vorzustellen. Mit diesem Informationsdienst erhalten Sie monatlich die neusten Ergebnisse, Projekte, Meldungen und Veranstaltungen aus der Bauforschung. Darüber hinaus bietet »Bauforschung aktuell« wertvolle interaktive Möglichkeiten der Vernetzung für Forschung und Praxis.
In dieser Ausgabe finden Sie Aktuelles über die Kostenplanung von Abbruchmaßnahmen, ein textiles Leichtwandelement und Membranbau, Urban Mining und Aerogel-Dämmplatten.

Viel Vergnügen und wertvolle Erkenntnisse wünscht Ihnen

Fabian Brodbeck 

Redaktion
Bauforschung aktuell

 

PS: Sie erhalten »Bauforschung aktuell« als Nachfolger des »Newsletters Bauforschung«, den Sie abonniert haben.

 

Ergebnisse

Abbruchkosten

Bewertungsmatrix für Kosten bei Abbruch und Bauen im Bestand

Das Forschungsprojekt entwickelte eine Bewertungsmatrix zur transparenten Aufschlüsselung der zu erwartenden Kosten und Ausführungsdauern bei Abbruchmaßnahmen unter Beachtung rechtlicher und ökonomischer Aspekte im Rahmen eines technischen Vergleichs von Abbruchverfahren weiter.

Baubetrieb; Bauen im Bestand; Gebäudebestand; Abbruch; Kostenplanung; Bewertung; Datenbank; Ökologie; Wirtschaftlichkeit; Kostenermittlung; Abbruchverfahren; Vergleich; Effizienz; Einsatzmöglichkeit; Kalkulation;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Energiesparendes Bauen

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude

In einer Parameterstudie werden die wesentlichen Auslegungsgrößen zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung sowie entsprechende Regelungsstrategien für einen hohen Eigenstromanteils erarbeitet. Die unterschiedlichen Ansätze werden in einem Wohngebäude unter realen Bedingungen getestet.

Plusenergiehaus; Energiekonzept; Eigenstromnutzung; Steigerung; Eigenstromdeckungsanteil; Betriebsstrategie; Monitoring; Stromlastmanagement; Wohngebäude; Energieeffizienz; Eigennutzungsanteil; Optimierung; Fotovoltaik; Wärmepumpe; Batterie; Evaluierung;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Energiesparendes Bauen

Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden

Ziel des Europäischen Re-Co-Projekts war die Entwicklung und Erprobung von Dienstleistungen zur Reduktion der Gebäudeenergiekosten durch geringinvestive Maßnahmen im Betrieb. Im Projekt wurden dazu Pilotgebäude im Rahmen eines Re-Commissionings mit dem Ziel bearbeitet, den Endenergieverbrauch um 10% zu senken.

Nichtwohngebäude; Betrieb; Unterhaltung; Wirtschaftlichkeit; Energiekonzept; Energieeffizienz; Energieeinsparung; Einsparpotenzial; Umsetzung; Evaluierung; Sparmaßnahme;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Mehrscheiben-Isolierglas

Einfluss des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von MIG

Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, den Einfluss der Randlast auf die Dauerhaftigkeit von Dreifach-Wärmedämmglas zu untersuchen. Dabei sollte die Randlast über die Größe des Scheibenzwischenraumes und die Scheibendicke gezielt verändert werden.

Fenster; Glasart; Isolierglas; Mehrscheibenisolierglas; Scheibendicke; Scheibenzwischenraum; Zwischenraum; Luftdruck; Druckunterschied; Wärmeschutz; Randverbund; Belastung; Lebensdauer; Dauerhaftigkeit;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Historische Gebäude

Mazeration historischer Dachkonstruktionen

Mit Flammschutzmitteln wurden seit 1942 fast alle hölzernen Dachkonstruktionen von Kirchen und Schlössern behandelt. Gut zwei Drittel der Dachwerke sind von akuter oder latenter Mazeration betroffen. Das Projekt untersuchte die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen.

Historisches Gebäude; Dachkonstruktion; Holzkorrosion; Holzschutzmittel; Mazeration; Flammschutzmittel; Denkmalpflege; Instandsetzung; Sanierung; Leitfaden; Schadensbehebung; Bauerhaltung;

Zum Bericht Teilen Kommentieren

Laufende Forschung

Textiles Bauen

3dTEX - Textiles Leichtwandelement

Das Projekt untersucht den Transfer von dreidimensionalen Textiltechniken für die Anwendung als selbsttragende Leichtwandlementen für Sanierung und Neubau. Im Fokus stehen sogenannte Abstandstextilien, also mehrlagige, untereinander verbundene Textilflächen, die zur Herstellung von hinterlüfteten Fassadenelementen verwendet werden sollen.

Wandelement; Leichtbau; Textil; Gewebe; Einsatzbereich; Außenwand; Fassadenkonstruktion; Hinterlüftung; Anordnung; Abstand; Membrankonstruktion; Fügetechnologie;

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Membranbau

Wärmetechnische Bewertung von Membranhüllen

Das Projekt erarbeitet bislang fehlende Bemessungs- und Prüfverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Kennwerte von Ultraleichtbaukonstruktionen wie beispielsweise aus Membrankissen oder mehrlagigen textilen Fassadensystemen. Dabei werden die zeitlich verzögert wirkenden klimabedingten Energieströme adäquat berücksichtigt.

Leichtbau; Ultraleichtbau; Gebäudehülle; Membran; Fassadensystem; textil; Witterungseinfluss; Energiebilanz; Wärmedurchgangskoeffizient; Bewertung; Bemessung; g-Wert; U-Wert;

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Erneuerbare Energien

Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen in Quartieren

Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze sind ein innovativer Ansatz um die Einbindung erneuerbarer Energien zu erleichtern.

Stadtteil; Quartier; Wärmeversorgung; Nahwärmenetz; Wärmenetz; Erneuerbare Energie; Wärmespeicher; Speicherkapazität; Energieumwandlung; Energieeffizienz; Wirtschaftlichkeit; Planungsempfehlung;

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Bauphysik

Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste in denkmalgeschützten Gebäuden

Im Denkmalbestand ist der Einbau von Dämmstoffen in denkmalpflegerischer und häufig auch in bauphysikalischer Hinsicht problematisch. Alternative Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Reduzierung feuchtigkeitsbedingter Wärmeverluste, finden bei Ertüchtigungsmaßnahmen in der Regel bislang keine Beachtung.

Baudenkmal; Energetische Sanierung; Energieeinsparung; Ziegelmauerwerk; Mauerwerksfeuchte; Feuchtebelastung; Regenbelastung; Wärmeverlust; Bauphysik; Wärmedämmung; Dämmeigenschaft; Wandbaufbau; Sanierungsmaßnahme; Energiebilanz;

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Urban Mining

Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, geeignete Kriterien zu entwickeln, die bereits bei der Planung helfen, den Anteil nicht recyclingfähiger Bauabfälle zu minimieren und die Sortenreinheit der Bau- und Abbruchabfälle zu optimieren. Dazu werden Baumaterialien und Baukonstruktionen auf ihre Recyclingfähigkeit untersucht.

Altbau; Öffentliches Gebäude; Kommune; Nichtwohngebäude; Bauvorhaben; Hochbau; Abriss; Rückbau; Bauschutt; Bauabfall; Recycling; Wiederverwertung; Abfallvermeidung; Lebenszykluskosten; Bewertung; Nachhaltigkeit; Stand der Technik; Baurecht; Leitfaden;

Zum Projekt Teilen Kommentieren

Aktuelles

Dämmstoffe

Aerogel - Aus dem Labor in die Produktion

Innerhalb eines EU-Projektes wurde an der Trocknung eines Hochleistungsdämmstoffs auf Basis eines organischen Aerogels geforscht. Der Austausch von Flüssigkeit im Aerogel gegen Luft ist dabei die große Herausforderung. Entwickelt wurde die erste wasserdampfdurchlässige Polyurethan-Aerogel-Dämmplatte.

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Stromerzeugung

Die Kläranlage als Kraftwerk

Kläranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, entspricht im Mittel der Produktion von zwei großen Kraftwerke.

 

Zur Meldung Teilen Kommentieren


3D-Kartierung

Ganze Gebäude mobil 3D kartieren

Die Methode funktioniert rein optisch. Sie basiert auf dem Vergleich mehrerer Bilder, welche eine Fischaugen-Kamera am Tablet aufnimmt und verwendet das Prinzip der Triangulation, wie sie auch in der Vermessungstechnik angewandt wird.

 

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Klimaneutraler Zement

Abscheidetechnologie zur CO2-Reduktion in der Zementindustrie

Die CO2-Intensität der Zementproduktion wird am effektivsten mit CCS-Technologien gesenkt. An der Uni Stuttgart werden zwei dieser CO2-Abscheidetechnologien im Pilotmaßstab untersucht: Oxy-Fuel-Technologie und Calcium-Looping-Verfahren.

 

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Veranstaltungen


Veranstaltung Zeitraum Ort
32th Internationales WTA-Kolloquium Bauinstandsetzen + Bauphysik VII 10. bis 11. März 2016 Hildesheim
Natursteinsanierung Stuttgart 2016 11. März 2016 Stuttgart
42. Jahrestagung für Akustik 14. bis 17. März 2016 Aachen
Alpenbaukonferenz 16. bis 17. März 2016 Garmisch-Partenkirchen
Passivhaustagung 20. bis 24. März 2016 Darmstadt
Praxis-Seminar "Zukunft Bauen in Europa" 21. April 2016 Mainz
Norddeutsche Holzbautagung 22. April 2016 Wismar
Fachkreis Effizient Bauen 27. April 2016 Hamburg
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 28. bis 29. April 2016 Düsseldorf

Services für die Bauforschung

 

Unser Service


Forschungsrecherche Baudatenbanken Baufachinformation
Bibliothek Autorenberatung &
Publizieren
RSS-News-Feed

 

Ihr Service


Forschungsprojekt
melden
Ergebnisse
kombinieren
Forschungsbedarf
vorschlagen
Firma
vermitteln
Buchtipp
abgeben
Veranstaltung
vorschlagen

 

Impressum:
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB | Planen und Bauen | Bauforschung
Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart | Telefon 0711 970-2624 | Fax 0711 970-2900 | bauforschung-aktuell@irb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. ist ein eingetragener Verein
Registergericht Amtsgericht München | Register-Nr. VR 4461
Zusätzliche Informationen gemäß Telemediengesetz (TMG) finden Sie unter: www.irb.fraunhofer.de/impressum
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie in unserem E-Mail-Verteiler eingetragen sind.
Falls Sie keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten möchten klicken Sie bitte hier: ► Newsletter abbestellen