Wissenstransfer, Innovationen, Ergebnisse

Bauforschung aktuell

August 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

wollten Sie schon immer wissen, wie man die Nachhaltigkeit von komplexen Bauprozessen bewertet? Wie Sie alte Betone sicher berechnen? Wie UHPC-Beton mit Basalt bewehrt wird? Mit welchen Tools Sie sofort in BIM einsteigen können und was der Brexit eigentlich für die Forschung bedeutet?
»Bauforschung aktuell« liefert Ihnen die Antworten!

Viel Vergnügen und wertvolle Erkenntnisse wünscht Ihnen

Fabian Brodbeck

Redaktion
Bauforschung aktuell

 

Ergebnisse

Bauprozess

Bewertungssystem Nachhaltiger Bauprozess

Ziel des Projektes war es, zusätzlich zum bisherigen BNB-System die Nachhaltigkeit der sekundären Unterstützungsprozesse des Bauprozesses transparent und einer Bewertung zugänglich zu machen. Der Bund verfügt mit dem BNB-Siegel bereits über ein Zertifikat, das für den Lebenszyklus von Gebäuden zur Nachhaltigkeitsbeurteilung einsetzbar ist.

Nachhaltigkeit; Bauprozess; Bewertungssystem; Zertifizierung; Zertifikat; Kriterienkatalog; Indikator; Messgröße; Matrix; Bauökologie; Bauökonomie; BREEAM; LEED; DGNB;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Baustoffe

Nachhaltigkeitsmerkmale für Bauprodukte in Ausschreibungen

In diesem Projekt hat der Internationale Verein natureplus 21 Umwelt-Prüfzeichen für Bauprodukte aus 8 europäischen Ländern verglichen. Ziel dieses Vergleichs war, Nachhaltigkeitskriterien zu identifizieren, welche in Bauausschreibungen der öffentlichen Hand wie auch privater Investoren einfließen können.

Bauprodukt; Ausschreibung; Ausschreibungsverfahren; Nachhaltigkeit; EPD; Bauproduktenverordnung; VOC; Ressourcen; Effizienz; Bauökologie; Vergaberecht; Gütezeichen; Baustoff; Dämmstoff; Bodenbelag; Wandfarbe; Holzwerkstoff; Putz; Estrich; Lack; Öl;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Heizungstechnik

Bilanzierung solarer Luftheizsysteme

Luftkollektorkonstruktionen nutzen den Glashauseffekt und wandeln Licht in Wärme um. Als Hüllfläche an Gebäuden können Luftkollektoren einerseits für die notwendige Dämmwirkung sorgen und so Verluste reduzieren, andererseits Wärmeenergie bereitstellen und Gewinne generieren. Diese werden bislang nicht in den DIN Normen berücksichtigt.

Luftkollektor; Heizsystem; Bilanzierung; DIN 18599; DIN EN; Transparente Wärmedämmung; Dämmung; Heizenergie; Gebäudehülle; Solar; Solararchitektur; Trombe-Wand; Glashaus; Simulation; U-Wert; Energiegewinn; Energiebilanz;

Zum Bericht Teilen Kommentieren


Historischer Beton

Befestigungsmittel in alten niederfesten Betonen

In diesem Projekt wurden Experimente zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von Befestigungsmitteln durchgeführt. Darauf aufbauend erfolgte eine Überprüfung des in der DIN EN 1992-1-1 für den Neubau beschriebenen Verhältnisses für Bestandsbetone.

Druckfestigkeit; Zugfestigkeit; Spaltzugfestigkeit; Beton; Altbeton; Tragfähigkeit; Querkrafttragfähigkeit; Befestigungsmittel; DIN EN; Nacherhärtung; Mikrorissbildung; Betonausbruch; Bemessungskonzept; Brückenbauwerk; Hochbau;

Zum Bericht Teilen Kommentieren

 

Laufende Forschung

Basaltbewehrung

Vorgespannte Rohrprofile aus UHPC mit Basaltbewehrung

Für den Einsatz bei Offshore-Windkraftanlagen bzw. Küsten- und Hafenbauwerken soll im Rahmen des Forschungsprojektes ein hochfester, chloridresistenter Beton entwickelt werden. Dabei wird für den Einsatz von dünnwandigen Bauteilen ein Ultrahochfester Beton in Kombination mit einer nichtmetallischen Basaltfaserbewehrung eingesetzt.

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Ultrahochfester Beton

Wandelemente aus UHPC-Schaumbeton-Hybrid-Fertigteilen

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von multifunktionellen mineralischen Wandelementen aus UHPC-Schaumbeton-Hybriden für die modulare Fertigbauweise im Wohnungsbau. Damit soll das enorme Leistungspotential der Hochleistungswerkstoffe UHPC und des mineralischen CLM-Schaums ausgenutzt werden.

Zum Projekt Teilen Kommentieren


Fotovoltaik

Solarkraftwerke statt Asphalt

In Deutschland gibt es rund 1,4 Milliarden Quadratmeter horizontale Flächen. Mit horizontalen robusten Fotovoltaikelementen könnte das darauf einfallende Licht optimal zur Energiegewinnung genutzt werden. Forschende entwickeln einen industriell vorfertigbaren Solarteppich zum Ausrollen, mit dem auch bestehende Straßen aufgerüstet werden können.

Zum Projekt Teilen Kommentieren


BIM Tools

Nutzergerechte Übersicht freier BIM-Werkzeuge

Um die BIM-Anwendung in die breite Planungslandschaft zu tragen, wird in diesem Forschungsprojekt eine Sondierung aller momentan am Markt verfügbaren, frei zugänglichen BIM-Werkzeuge vorgenommen, um durch jedem am Planungsprozess involvierten Akteur, nutzerspezifisch den Einstieg in das Building Information Modelling zu ermöglichen.

Zum Projekt Teilen Kommentieren

 

Aktuelles

3D Druck

12 Meter hoher 3D-Drucker druckt Häuser aus Erde und Stroh

Das Unternehmen World’s Advanced Saving Project gibt in seinem Technologie-Dorf in Norditalien Workshops um lokalen Bauherren und Unternehmen den Häuser-3D-Druck näher zu bringen. Mit einem überdimensionalen Drucker sollen ökologische Häuser aus Stroh und Erde gedruckt werden.

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Fördermittel

Fördermittel für studentische Wohnungen jetzt noch einfacher beantragen

Das Bundesbauministerium verlängert die Antragsfrist für das Programm "Variowohnungen", vereinfacht dessen Förderbedingungen und hebt die zulässige Höchstmiete an. Damit sollen mehr Bauherren in den größten deutschen Städten erreicht werden. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung berät Antragssteller rund um die Fördermodalitäten.

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Forschungslandschaft

Brexit aus der Wissenschaft? Die Folgen für die Forschung

Die meisten englischen Wissenschaftler und Vertreter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben sich vehement für einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union eingesetzt. Nach dem Referendum ist ungewiss, wie es nun mit Forschungs- und Studienaufenthalten von EU-Bürgern auf der Insel weitergehen soll.

Zur Meldung Teilen Kommentieren


Fotovoltaik

Solarzelle verwandelt CO2 in Treibstoff

Forscher der University of Illinois in Chicago entwickelten ein künstliches Blatt, das durch Sonnenlicht Kohlendioxid in die energiereichen Substanzen Wasserstoff und Kohlenmonoxid verwandeln kann. Damit machen sie sich das Prinzip der Fotosynthese zu eigen, der Schlüssel liegt jedoch in einer neuen Familie von Chemikalien mit außergewöhnlichen Eigenschaften.

Zur Meldung Teilen Kommentieren



Veranstaltungen


Veranstaltung Zeitraum Ort
Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger 01. September 2016 Bonn
12. Fachforum Innovative Dämmstoffe 08. September 2016 Neumünster
Gutes Klima im Quartier –
Fachtagungswoche in der Sennestadt
11. bis 16. September 2016 Bielefeld-Sennestadt
Glasstec 20. bis 23. September 2016 Düsseldorf
8. Anwendertag Textilbeton 21. bis 22. September 2016 Augsburg
Deutsche Holzschutztagung 22. bis 23. September 2016 Dresden
World Green Builduing Week 26.09. bis 02. Oktober 2016 Deutschlandweit
8. Norddeutsche Passivhauskonferenz 29. September 2016 Kiel
42. MPA-Seminar 04. bis 05. Oktober 2016 Stuttgart
Chillventa 11. bis Oktober 2016 Nürnberg

Services für die Bauforschung

 

Unser Service


Forschungsrecherche Baudatenbanken Baufachinformation
Bibliothek Autorenberatung &
Publizieren
RSS-News-Feed

 

Ihr Service


Forschungsprojekt
melden
Ergebnisse
kombinieren
Forschungsbedarf
vorschlagen
Firma
vermitteln
Buchtipp
abgeben
Veranstaltung
vorschlagen

Impressum:
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB | Planen und Bauen | Bauforschung
Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart | Telefon 0711 970-2624 | Fax 0711 970-2900 | bauforschung-aktuell@irb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. ist ein eingetragener Verein
Registergericht Amtsgericht München | Register-Nr. VR 4461
Zusätzliche Informationen gemäß Telemediengesetz (TMG) finden Sie unter: www.irb.fraunhofer.de/impressum
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eingetragen haben.
Falls Sie keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten möchten klicken Sie bitte hier: ► Newsletter abbestellen