![]() |
|
Bauforschung aktuell |
November 2016 |
Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser Ausgabe von Bauforschung aktuell berichten wir über Forschungsergebnisse zum 3D-Druck aus Holzleichtbeton, die Umweltverträglichkeit von Brandschutzbeschichtungen oder der Bauwerksabdichtung. Außerdem stellen wir Ihnen laufende Projekte zum Bauen im Bestand, Bürgerbeteiligung und der chemischen Vorspannung von Textilbeton vor. Viel Vergnügen und wertvolle Erkenntnisse wünscht Ihnen Fabian Brodbeck Redaktion
|
Ergebnisse | |
3D Druck![]() Im Forschungsprojekt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem großformatige Bauteile durch Extrusion von Holzleichtbeton additiv hergestellt werden können. Als Extruder dient ein von einem Schrittmotor angetriebener Schneckenförderer, der den Frischbeton durch eine Düse mit einer kreisförmigen Öffnung drückt. Extrusion; Holzleichtbeton; Holzbeton; Frischbeton; Schalung; Industrieroboter; Roboter; Fertigung; additiv; Digitalisierung; Automatisierung; Spezialzement; Holzspäne; Zum Bericht Teilen Kommentieren | |
Brandschutz![]() Die Umweltverträglichkeit reaktiver Brandschutzbeschichtungen wurde anhand einer Kombination von Auslaugprüfungen und nachfolgender Ökotoxizitätstestung bewertet. Hierzu wurden drei repräsentative reaktive Brandschutzbeschichtungssysteme, die vom Anwendungsbereich her einer direkten Bewitterung ausgesetzt sein können, untersucht. Umweltverträglichkeit; Brandschutz; Temperaturbeanspruchung; Fassade; Stahlbauteil; Beschichtung; Auswaschung; Biozid; Zulassung; Zum Bericht Teilen Kommentieren Solaranlagen![]() Solaranlagen wurden in der Vergangenheit oft auf Bestandsflachdächer gebaut. Dabei entstanden teils umfangreiche Schäden, weil einerseits die Dachflächen in der Regel nicht für diese Nutzung konzipiert sind und andererseits die Aufsteller die Funktionsweise von Dachabdichtungen und Dachaufbauten nicht in ihre Planung und Ausführung einbeziehen. Solaranlage; Flachdachabdichtung; Bauen im Bestand; Bauschaden; Verankerung; Sachverständiger; Dachdeckerhandwerk; Windsogsicherung; Horizontalverschiebung; Zum Bericht Teilen Kommentieren | |
Bauwerksabdichtung![]() Abdichtungen in Sockelzonen von Gebäuden sind bislang nur auf massiven Untergründen aus Beton oder Mauerwerk normativ geregelt. Bei nicht-massiven Untergründen aus Holz oder Holzwerkstoffen sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit höher zu stellen, da kleinste Leckagen in der Abdichtung erhebliche Schadensfolgen haben können. Bauwerksabdichtung; Sockelbereich; Dauerhaftigkeit; Mauerwerksbau; Massivbau; Perimeterdämmung; Dämmung; Bitumendickbeschichtung; DIN 18195; Wasserbeanspruchung; Zum Bericht Teilen Kommentieren
|
Laufende Forschung |
|
Bauen im Bestand![]() Im Forschungsprojekt werden verschiedene Strategien zur energetischen Sanierung der großen Wohnbaubestände aus den 50er-Jahren erprobt. Um den erhöhten energetischen Sanierungsstandard zu erreichen, werden passive wie aktive Maßnahmen entwickelt.
Zum Projekt Teilen Kommentieren Bürgerbeteiligung![]() Eine umfassende Analyse des Ist-Zustands bestehender öffentlicher Leitlinien und die Identifizierung wirksamer Modellbestandteile werden in einem Konfliktmanagementmodell als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren gebündelt. Konfliktpotentiale sollen so frühzeitig erkannt und zielgerichtet einer Lösung zugeführt werden.
Zum Projekt Teilen Kommentieren Recycling![]() Das Ziel des Verbundprojekts MAVO BauCycle ist die Sortierung und Aufbereitung von anfallenden Abbruchmaterialien hin zu der Herstellung von Recyclingbaustoffen, die anschließend wieder in den ursprünglichen Baukreislauf zurückgeführt werden. Dadurch soll der Primärrohstoffverbrauch und Deponieraumbedarf reduziert werden.
Zum Projekt Teilen Kommentieren Textilbeton![]() In diesem Projekt werden sehr dünne und tragende Fassadenbauteile in Sichtbetonqualität entwickelt. Die Bauteile sollen aus chemisch vorgespanntem und textilbewehrtem Beton bestehen. Die dafür notwendigen unterschiedlichen Quellmittel werden experimentell erforscht und vergleichend an Betonen mit Stahl- und Textilbewehrung angewandt.
Zum Projekt Teilen Kommentieren
|
Aktuelles |
|
Energetische Sanierung![]() Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP etabliert in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern ein Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege. Dort können sich Fachplaner, Handwerker, Denkmalpfleger, Entscheidungsträger über Energieeffizienz im Bestand und in der Denkmalpflege informieren, beraten und weiterbilden. Zur Meldung Teilen Kommentieren Deutscher Nachhaltigkeitspreis![]() Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf ist Sieger des DGNB Preises „Nachhaltiges Bauen“ 2016. Die Schule ist ein Gebäude mit Plusenergiestandard, errichtet in Modulbauweise, um eine Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen des pädagogischen Konzepts zu ermöglichen. Zur Meldung Teilen Kommentieren Innovationspreis Bauwerkserhaltung![]() Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. schreibt gemeinsam mit dem Beuth Verlag sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb "Nachwuchsinnovationspreis Bauwerkserhaltung" aus. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Zur Meldung Teilen Kommentieren BAU 2017![]() Baustoffinnovationen marktreif zu gestalten ist ein aufwendiger und langwieriger Prozess, der über Pilotprojekte, Standardisierungen und Bauzulassungen führt. Der schnellere Transfer aus dem Labor auf die Baustelle wird auf der BAU 2017 an Beispielen von innovativen Baustoffentwicklungen aus dem Förderschwerpunkt HighTechMatBau des BMBF und Fraunhofer IRB vorgestellt. Zur Anmeldung Teilen Kommentieren BAU 2017![]() Auf 150 Quadratmetern präsentiert die Forschungsinitiative Zukunft Bau in der Messehalle B0 aktuelle Informationen zum klimaneutralen, nachhaltigen, kostengünstigen und barrierefreien Bauen. Zudem geben Großmodelle und Exponate einen Einblick in das innovative „Bauen mit Robotern“ und Druckern. Zur Meldung Teilen Kommentieren |
Veranstaltungen |
|
Services für die Bauforschung |
|||||||
Unser Service
|
|||||||
Ihr Service
|
|||||||
Impressum:
|
|||||||