|
NEWSLETTER 06 | 2020 |
|
Neue
Bücher aus dem Fraunhofer IRB ■Verlag |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, im Juni präsentieren wir Ihnen unsere Zeitschrift als »Fachmedium des Jahres« und den Sieger der ersten Runde des Fotowettbewerbs »Kuriose Bauschäden«. Außerdem stellen wir Ihnen den »Liebling des Monats« vor, schenken Ihnen einen lesenswerten Download und informieren Sie über neue Fachliteratur. Einfach weiterlesen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen. Ihr Fraunhofer IRB-Team Sie denken noch dran? 6. Juli 2020, von 13h bis 16h, € 179, – Fraunhofer IRB-Webinar: Alters- und demenzsensible
Architektur Auszeichnung für die Bausubstanz
–
►
Bausubstanz Newsletter Der kostenlose Download für Sie: Energieeffiziente Praxisbeispiele aus Österreich Die vorgestellten realisierten Projekte – der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses und die Erweiterung eines bestehenden Rehabilitationszentrums – illustrieren die Chancen und Probleme, die sich für Architekten und Planer ergeben, wenn sie Aufträge in Österreich ausführen und die geltenden Energiesparregeln befolgen. Der Fotowettbewerb »Kuriose Bauschäden«
»Ein Haus hängt ab« von Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern, Der Schaden war entstanden, weil der Landschaftsgärtner die Schwergewichtswand ohne Fundament, statische Bemessung, quasi nach Bauchgefühl – wie so häufig – errichtete und der Baugrund aufgefüllt war. Die Steine wurden unmittelbar in das aufgefüllte Erdreich versetzt und mit dem anstehenden, weder frostsicheren noch dränfähigen Boden, hinterfüllt.
Machen Sie mit! Fachliteratur zu Architektur, Gebäudeplanung und Baurecht Der Konkurrenz immer einen Tick voraus mit Fachlektüre die sich auszahlt. Hier finden Sie vom »Basiswissen der Bauphysik« bis hin zu »Nachträgen am Bau« 38 Buchtitel, die Ihnen dabei behilflich sein können. Klicken Sie rein, bestimmt ist etwas Interessantes für Sie dabei. Der neue Bauen+ - Newsletter ist da!
Detaillierte Informationen zum neuesten Heft – noch vor Erscheinen der gedruckten Ausgabe. Gefällt Ihnen unser Newsletter? Sie haben einen Nutzen davon? Dann empfehlen Sie uns bitte und leiten die Mail weiter. |
|
Flachdachabdichtungen Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern Thomas Bretz;
Matthias Zöller Das vierte Heft der Baurechtlich und -technischen Themensammlung befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. Themenbereiche wie Gefällegebung, Unterläufigkeit, Bewegungsfugen, Randabschlüsse, niveaugleiche Türschwellen, Schutzlagen und feuchtevariable Dampfsperren werden ebenso praxisgerecht erläutert wie die vergleichsweise neue Problematik der zum Teil drastischen Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen, diffusionsdichten Abdeckungen. Sie finden auch Hinweise zu neuen Korrosionsproblemen von Metalldächern aus Zinkblechen und Tipps zu deren Vermeidung. Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen
Neuerungen der Regelwerke, die Dachabdichtungen beschreiben: DIN 18 531 sowie
die Flachdachrichtlinie des ZVDH (Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4 Liebling des Monats Hier stellen wir Ihnen, in unregelmäßiger Abfolge, Buchempfehlungen unserer Redakteure, Fachlektoren und Mitarbeiter vor: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden Schadensfälle aus der Gutachterpraxis Von Michael Grübel »Hinter diesem etwas allgemeinen und harmlosen Titel verbirgt sich die Beschreibung von 19 Bauschadensfällen, die das Chaos und den Absturz von Situationen beschreiben, wenn meist kleinere Fehler und Nichtbeachten von baufachlichen Regeln ihre Folge in der Zerstörung der Bausubstanz haben. Das mag reißerisch klingen, aber die ausgewählten Beispiele sind teilweise schon ziemlich abschreckend. Gleichzeitig wird der Ursache-Wirkungs-Verlauf ausführlich, aber auch allgemein verständlich beschrieben, sodass dieses Buch ebenso informativ und unterhaltend ist, wie kaum ein anderes in diesem Genre«. Empfohlen
von: Birgit Azh |
Fraunhofer IRB vor Ort ► mehr Veranstaltungen
|
6.7.2020 |
|
► Webinar Alters- und demenzsensible
Architektur in Theorie und Praxis |
|
|
08.09.2020 |
Stuttgart |
||
Impressum: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V. ist ein eingetragener Verein Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in unseren
E-Mail-Verteiler eingetragen haben. Abmeldung von ALLEN Fraunhofer-Newslettern klicken Sie bitte hier: ► ALLE FhG-Newsletter abbestellen |
|
|||